- Der neuche Pfarrer
 
- De Beicht von der schwaren Sünd
 
- Interview mit dem Medienkünstler Georg Eckmayr
 
Auflösung des Rätsels vom vorigen Mal:
Was bedeutet foiritzen?
Antwort:
Ich glaube, es wird nur gebraucht in der  Kombination: "es foiritzt" - es schlägt Feuer, Funken, Flammen  züngeln heraus.
Es gehört zu einer Reihe von Wörtern auf "itzen"  wie schliefitzen (schleifen), seanfitzen (hinken),  schnofitzen (von schnaufen),  blengitzen (blinken) , gigatzen (lautmalend: stottern), Meckitzer (Meckernder  Schrei), gnaretzn (knarren), scharretzn (scharren), flodritzen  (flattern), pfugitzn (lautmalend: kichern), kragitzen (krächzen) und "achetzn"  (wiederholtes Seufzen oder Stöhnen, eig. lautmalend: dauernd "Ach!" sagen ) und  hat als "ächzen" sogar Eingang in die Hochsprache gefunden, vgl. ebenso  hochsprachlich kiebitzen (heimlich schauen), schnitzen (von wiederholt  schneiden), auch das Wiener "Schnitzel" könnte möglicherweise damit  zusammenhängen, ritzen (leicht reißen), stiebitzen (stehlen); 
 
...itzen scheint überhaupt oft ein sehr einfaches  Sprachmittel für den (oft minorisierenden, abwertenden) Ausdruck des (meist  lästigen oder wenig erfolgreichen) Wiederholens oder Andauerns, auch als  Möglichkeit des zeitwörtlichen Gebrauch von Substantiva und anderen Wörtern.   Ein Zusammenhang mit Wörtern aus slawischen Sprachen oder aus der Gaunersprache  ist nicht auszuschließen.
Wörtbildungen wie diese scheinen im alten  Innviertler Dialekt, aber auch in Bayern und Österreich weit verbreitet zu  sein.  
Wer uns weitere Beispiele schicken kann - bitte hier in den Kommentar schreiben.
Keine Angst - wir wollen Euch nicht in Zukunft mit  sprachlichen Überlegungen wie diesen langweilen - unsere laienhaften  Überlegungen sind überdies wissenschaftlich weder hieb- noch stichfest -  vielleicht hat es euch trotzdem interessiert, mit uns ein wenig  herumzustochern  in unsrer Muttersprache - unser Vater Gottfried hat das sehr gerne getan - mit  einem gut fundierten wissenschaftlichen background übrigens.
Gottfried jun. erzählt,  dass er sich mit seinem Vater über diese itzen-Wörter einmal unterhalten hat. Und dass die  obigen Überlegungen in die richtige Richtung gehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Eintragsmöglichkeit für Wünsche, Anregungen. Die Kommentare sind vorerst nur für uns sichtbar. Wir danken für Deinen Eintrag!