Lesungen



2018:
"Sigmund mit Patientin" - Wolfgang Glechner liest in der Altstadt Galerie Hall in Tirol am Do. 15.3. 19h
"Accuse #MeToo" - Politisch unkorrekte Texte und Musik,  Mo. 5.März 19h30 Klopfzeichen, Märzstr. 4
"farce vivendi" - open mic (Beitrag), 15. Februar im Cafe Benno, 1080 Wien
"Ein Kaktus zum Valentinstag - Musik Chris Peterka, Lesung u. Bilder Wolfgang Glechner", 14.2. 19h,  Alberts Bücherlager, 1120
 TMBH Mundart Poetry Slam Wien (Beitrag), 13.2., 20h
"Wilde Worte", Freie Wildbahn (Beitrag) bei Richard Weihs, 12.2., 20h
WH Buchpräsentation "Putenwurst, aber vom Krokodil", Verein Welt & Co, 10.1. 2018, 19h, Thelemanngasse 4, 1170

2017:
Buchpräsentation "Putenwurst, aber vom Krokodil", Kulturinitiative Klopfzeichen, Cafe Amadeus
TMBH Mundart Poetry Slam Wien
Agora Lesung  Wien
Rotlicht Slam
Gastlesung f. NÖ-Textwerkstatt Yspertal
Buchpräsentationen in Wien, Frankfurt, NÖ, OÖ: "Putenwurst aber vom Krokodil", Dramolette
Bücherei Antiesenhofen OÖ.
weitere Termine Bekanntmachung ü. örtl. Presse

2016: 
Bekanntgemacht jeweils über örtl. Presse, z. B. 100. Geburtstag von Gottfried Glechner - Festlicher Frühschoppen mit Lesung, Braugasthof Wurmhöringer in Altheim, am So. 3. Juli 2016
2015: 
Bekanntgemacht jeweils über örtl. Presse
2014: 
Leipzig Fr. 14. März 2014:  2 Autorenlesungen auf der Buchmesse aus Niemand ist in Braunau geboren
  • 10:30 – 11:00 Uhr Literaturcafé Halle 4, Stand B600 
  • ab 18:00  Adler Apotheke Leipzig
2013 : 
  • Do  10. Okt. 2013   14h -14h30 :  Frankfurter Buchmesse  Messegelände 4.1 B13 , Live-Übertragung im Literadio  Niemand ist in Braunau geboren
  • Gemischte Lesungen aus Büchern von Wolfgang und Gottfried Glechner: Jan/Sept./Okt. 2013: KiK Ried, Gugg Braunau, Fellnerhof Lambrechten, Stadtmuseum Bad Isch sowie diverse Lesungen in Wien und NÖ

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Die Bücher:

    vergriffen seit 1. Monat nach Erscheinen


    Niemand ist in Braunau geboren
    Roman
    Edition Sonnberg, Wien, ca 150 Seiten, € 16.– ISBN 3-9502043-9-1
    ersch ien im September 2013                                   
     

    Obwohl er auf seiner falschen Stradivari nur krächzende Misstöne hervorbringt, ist Wolfgang Glechners verliebter unmusikalischer Braunauer Geigenschüler im Begriff, die Lesebühnen zwischen Innviertel und Wien zu erobern...

     „Nur der Hund des Lehrers folgte unserem Geigenspiel mit sichtlicher Ergriffenheit“, erinnert sich der Ex-Musikant, und fügt illusionslos hinzu: „vermutlich, weil  es ihn instinktiv an die Heulkonzerte seiner wölfischen Vorfahren erinnerte…“

    Warum sich übrigens Bewohner anderer Landstriche etwas darauf einbilden, keine Braunauer zu sein, habe er nie verstanden, sagt der Autor. Oder rühre das immer noch daher, dass ein gewisser Herr mit einem Hitlerbärtchen, der nachher in Deutschland große Karriere machte, zufällig dort das Licht der Welt erblickte?

    Und dann erzählt er einen
    bezaubernden in diesem Innstädtchen angesiedelten Entwicklungs- und Schelmenroman, bei dem man am Ende nur eines bedauert: „Nur“ als Leser oder Zuhörer dabeigewesen zu sein…


                                                                    
    Live-Lesung:
    >>Vo de Stadtleut und von Spinat

    Heimkehr des Odysseus - Sendung So 30.4. (FRO) bzw. Mi 1. 5. (FRS) - Letzte Sendung!

    • Auszug aus: Heimkehr des Bairischen Odysseus (W. G. liest G.G.)
    • Musik: Purcell
    • Rätsellösung: "Vortl" = ein Kunstgriff, Kniff, Trick (eigentlich: Vorteil)
    • Sprecher: C.G.

    Dies war die vorläufig letzte Sendung. Wir danken fürs Zuhören, nicht ohne auf das im September 2013 erscheinende >> Gottfried Glechner Lesebuch hinzuweisen

    Euer Sendeteam

    Eine Lied-Uraufführung - und de Geschicht "Von Spinat" - Sendung Di 23. 4. (FRO) bzw. Mi 24. 4. (FRS)

    • "Unser Goaßi", Radio-Uraufführung Vertonung eines G. G. Gedichts. Komposition, Arrangement und Interpretation: Gottfried Glechner junior 
    • Erzählung "Von de Stadtleut und vonn Spinat", gelesen von W.G. , hier komplett anzuhören:
    • Mundarträtsel Auflösung: An Blanger haben bedeutet, wie eine Leserin richtig geschrieben hat, "einen Guster auf etwas haben", ein "Verlangen" nach etwas
    • Neues Mundarträtsel: Was ist ein "Vortl" ?

        Sauschädel und Bio-Putenwürstel - Sendung Di 16.4. (fro), bzw. Mi 17.4.(frs) 2013

         Unser Sendung steht desmal im Zeichen von Fleisch - nach der Fastenzeit verständlich. Im Mittelpunkt steht Schweinskopf, im Dialekt sagt ma Sauschädl.
        • GG-Geschichte: Siebtens du sollst nicht stehlen
        • Interview mit der 95-jährigen Anna Glechner, vulgo Frahamer Nandl, einer der ältesten Verwandten von Gottfried Glechner. Ihre Enkelin Claudia Glechner hat am Ostersonntag ein Interview mit ihr geführt, bei dem sie sich u.a. an die Zeit erinnert, als Gottfried G. mit Frau Paula und Sohn Wolfgang auf dem Frahamerhof gewohnt hat. Wir bringen einen kurzen Ausschnitt, wo sie u.a. von diesem Sauschädlstehlen erzählt. - Voriges Jahr konnte Anna Glechner die Sendung noch selbst anhören - inzwischen ist sie im 96. Lebensjahr verstorben.
        • "Schweinsköpferl oder Sauschädel", de Gschicht von an Sauschedl steuert der W.G. bei, aus seine eigenen Braunauer Jugenderinnerungen.
        • Ebenso von ihm, gelesen von ihm selbst zusammen mit Anton Kodlin, Autor aus Regensburg, das Dramolett "Bioputenwürtsel"
        •  Unser zu deutendes Wort von der Vorwoche war "Speisgatter": Ein Speisgatter (auch Speisegitter) nannte man in den Kirchen die Absperrung zwischen dem nur den Priestern, Ministranten, Ordensangehörigen zugänglichen Altarraum (Presbyterium, auch Chorraum, Apsis) und dem für das übrige Kirchenvolk (Laien) bestimmten hinteren Teil einer Kirche.
        • Neues Mundarträtselwort: Was bedeutet "an Blanger haben" auf etwas ?

        Winter-Austreiben, Protzstangen und Pfarrergschichten - Sendung Di 9.4. (FRO) bzw. Mi 10.4. (FRS)

        • Sommer-Winter-Spiel (mit Marie und Elena)
        • Musik: Gruppe Squadune - black forest tales
          2 Pfarrergeschichten:
        • Der protzige Palmbaum
        • Orgelmusik: Bach - Passacaglia-c-Moll
        • Das Laster aus Lambrechten
        • Orgelmusik: Bach - Fuga in G-Dur
        • Die Auflösung von unsern Mundarträtsel von voriger Woche: De richtige Antwort is: "Heinßlgrouschn" bedeutet gar nix. Des Wort und des dazugehörige Gerät is extra für an Aprilscherz erfunden wordn - Der erste Teil des zusammengesetzten Wortes allerdings hoaßt natürli scho was - nämlich "Heinßl" und des kommt von "Hengstl" und bedeut "junger Hengst". "Hengst" wiederum geht zurück auf des altgermanische Wort "hangista" für Pferd, Hengst.
        • Mundarträtsel für nächste Wocha: Was bedeutet des Wort: „Speisgatter“?

        Griechisches Triple A: Aphrodite, Ares und Aprilscherze - Sendung Di 2.4. (FRO) bzw. Mi 3.4. (FRS)

        Ist das eine Heinsslkrouschn?
        •  Die Griechenlandreise, 2. Teil der bekannten Geschichte von G.G., gelesen von G.G. jun.
        •  D'Heinßlkrouschn,  Geschichte von G.G., gelesen von W.G.
        • Antwort auf das Mundarträtsel von voriger Woche: Eritag bedeutet so vuil  wia Dienstag. In manche Gegenden sagt ma ah Iada oder Erchta. So wia in den Liad von der Ausred: Am Monda hats gregnt und an Iada hats gschneibt und an Miricha hats mi halt ah net recht gfreit usw.Vielleicht verlier ma an der Stoill a paar Worte zur Herkunft von den Wort – der Herkunft vo Wörter nachzgehn war ja eine Leidenschaft, de unsern Vater sein Leben lang begleitet hat, und de seine Söhne anscheinend von eahm g'erbt ham - ah wann i's ohne Ehrgeiz betreib und nur beiläufig, und ohne Anspruch auf wissenschafliche Hieb- und Stichfestigkeit. Ah des Wort Eritag, erinnert i mih genau, hat uns der Gottfried senior folgendermaßen erklärt: Viele unsrere mundartlichen Wochentagsnamen gehn ja auf heidnische Ursprüng zruck, und haben deutliche Bezüge zur Astronomie. Denk ma nur an Sonntag, den Tag der Sonne, oder Montag, Tag des Mondes. Der Dienstag wurde dem Mars zugeordnet, doch das aus dem germanischen stammende "Thingstag" war im bairischen Sprachraum nicht gebräuchlich. Stattdessen verwendete man Eritag oder Irda. Das bairische Mundartwort Ertag (Eritag Erchtag, Irda) geht wohl über gotische Vermittlung auf den griechischen Tagesnamen Areôs hêméra („Tag des Ares“ = Mars) zurück, wobei bei den durch Wulfila zum Arianismus bekehrten Goten der Name des Arius bei der Verbreitung mitgespielt haben dürfte.
        • Neues Mundarträtsel: was is a "Heinßlkrouschn" ? ;-)

        Griechenland, Kunst hat Recht - Ruiss und Mani Matter - Sendung So 26.3. (FRO) bzw. Mi 27.3. (FRS)

        ".. häufti Sachan han scho brocha gwen
        a den Museum und ghöratn hergricht..."
        (zit. aus "die Griechenlandreise")
        • Griechenlandreise1_1, es liest G.G. junior
        • Fliegermarsch
        • Griechenlandreise1_2
        • Griechische Volksmusik
        • Wolfgang G. interviewte Gerhard Ruiss am 20. März im Literaturhaus Wien (Aufzeichnung) zur aktuellen Kampagne der IG-Autoren für korrekten Umgang mit Urheberrechten "Kunst hat Recht"
        • dazuverlinkt >> Sven Regeners Wut-Rede
        • Musik Ruiss - Matter - Prem: Ruiss singt und spielt ein ins Wienerische übertragenes Lied des bekannten Schweizer Mundartdichters und Liedermachers Mani Matter (d'Resi)
        • Die Auflösung von unsern Mundarträtsel von voriger Woche: De richtige Antwort is: "krauti" oder "krautig" bedeutet "frech, übermüati". Desmal hamma koa richtige Zuaschrift kriagt - ah wann oan Zuahörerin des Wort "Rohrnudl" richtig interpretiert hat als Wuchteln, aber des Wort war ja gar net gfragt - deswegen is die folgende Frage ein Doppeljackpot: 
        • Mundarträtsel für nächste Wocha:  Was bedeutet des Wort: „Eritag“?