Heimkehr des Odysseus - Sendung So 30.4. (FRO) bzw. Mi 1. 5. (FRS) - Letzte Sendung!

  • Auszug aus: Heimkehr des Bairischen Odysseus (W. G. liest G.G.)
  • Musik: Purcell
  • Rätsellösung: "Vortl" = ein Kunstgriff, Kniff, Trick (eigentlich: Vorteil)
  • Sprecher: C.G.

Dies war die vorläufig letzte Sendung. Wir danken fürs Zuhören, nicht ohne auf das im September 2013 erscheinende >> Gottfried Glechner Lesebuch hinzuweisen

Euer Sendeteam

Eine Lied-Uraufführung - und de Geschicht "Von Spinat" - Sendung Di 23. 4. (FRO) bzw. Mi 24. 4. (FRS)

  • "Unser Goaßi", Radio-Uraufführung Vertonung eines G. G. Gedichts. Komposition, Arrangement und Interpretation: Gottfried Glechner junior 
  • Erzählung "Von de Stadtleut und vonn Spinat", gelesen von W.G. , hier komplett anzuhören:
  • Mundarträtsel Auflösung: An Blanger haben bedeutet, wie eine Leserin richtig geschrieben hat, "einen Guster auf etwas haben", ein "Verlangen" nach etwas
  • Neues Mundarträtsel: Was ist ein "Vortl" ?

      Sauschädel und Bio-Putenwürstel - Sendung Di 16.4. (fro), bzw. Mi 17.4.(frs) 2013

       Unser Sendung steht desmal im Zeichen von Fleisch - nach der Fastenzeit verständlich. Im Mittelpunkt steht Schweinskopf, im Dialekt sagt ma Sauschädl.
      • GG-Geschichte: Siebtens du sollst nicht stehlen
      • Interview mit der 95-jährigen Anna Glechner, vulgo Frahamer Nandl, einer der ältesten Verwandten von Gottfried Glechner. Ihre Enkelin Claudia Glechner hat am Ostersonntag ein Interview mit ihr geführt, bei dem sie sich u.a. an die Zeit erinnert, als Gottfried G. mit Frau Paula und Sohn Wolfgang auf dem Frahamerhof gewohnt hat. Wir bringen einen kurzen Ausschnitt, wo sie u.a. von diesem Sauschädlstehlen erzählt. - Voriges Jahr konnte Anna Glechner die Sendung noch selbst anhören - inzwischen ist sie im 96. Lebensjahr verstorben.
      • "Schweinsköpferl oder Sauschädel", de Gschicht von an Sauschedl steuert der W.G. bei, aus seine eigenen Braunauer Jugenderinnerungen.
      • Ebenso von ihm, gelesen von ihm selbst zusammen mit Anton Kodlin, Autor aus Regensburg, das Dramolett "Bioputenwürtsel"
      •  Unser zu deutendes Wort von der Vorwoche war "Speisgatter": Ein Speisgatter (auch Speisegitter) nannte man in den Kirchen die Absperrung zwischen dem nur den Priestern, Ministranten, Ordensangehörigen zugänglichen Altarraum (Presbyterium, auch Chorraum, Apsis) und dem für das übrige Kirchenvolk (Laien) bestimmten hinteren Teil einer Kirche.
      • Neues Mundarträtselwort: Was bedeutet "an Blanger haben" auf etwas ?

      Winter-Austreiben, Protzstangen und Pfarrergschichten - Sendung Di 9.4. (FRO) bzw. Mi 10.4. (FRS)

      • Sommer-Winter-Spiel (mit Marie und Elena)
      • Musik: Gruppe Squadune - black forest tales
        2 Pfarrergeschichten:
      • Der protzige Palmbaum
      • Orgelmusik: Bach - Passacaglia-c-Moll
      • Das Laster aus Lambrechten
      • Orgelmusik: Bach - Fuga in G-Dur
      • Die Auflösung von unsern Mundarträtsel von voriger Woche: De richtige Antwort is: "Heinßlgrouschn" bedeutet gar nix. Des Wort und des dazugehörige Gerät is extra für an Aprilscherz erfunden wordn - Der erste Teil des zusammengesetzten Wortes allerdings hoaßt natürli scho was - nämlich "Heinßl" und des kommt von "Hengstl" und bedeut "junger Hengst". "Hengst" wiederum geht zurück auf des altgermanische Wort "hangista" für Pferd, Hengst.
      • Mundarträtsel für nächste Wocha: Was bedeutet des Wort: „Speisgatter“?